BLÉRIOT XI-b Teil 2
von Andreas Lüthi
Titelbild: Die Blériot an der Ausstellung Faszination Modellflug 2025
Fortsetzung „Projekt Blériot“: Gut drei Monate sind seit des ersten Teils der Dokumentation vergangen. In der Zwischenzeit habe ich recht intensiv weitergebaut.
Tragflächen:
Bespannung:
Die Flügel sind bespannbereit. Die Rippen aus Pappelsperrholz habe ich mit transparentem 2K-Lack an der Ober-und Unterkante versiegelt um eine bessere Haftung für die Bespannfolie zu erlangen. Das Problem Folie habe ich gelöst.
Die handelsüblichen Gewebefolien sind zu wenig breit. Mit dem neueren Produkt „ Diakov 1000“ von Diatex, Breite 1,5m, leichter als „Oratex“ und deutlich günstiger, habe ich das richtige Material gefunden. Ich habe die Folie getestet auf Stabilität, Reissfestigkeit und Haftbarkeit verschiedener Farbtypen. Die Folie ist aus meiner Sicht ein klarer Mehrwert im Sortiment (auch erhältlich bei Kindler Modellbau). Wie bei meinen anderen mit Folie bespannten Modellen, werde ich direkt 2K-Lack ohne Grundierung aufs Gewebe spritzen.
Rumpf:
Verspannung:
Die Verspannung des Gitterrumpfes habe ich mit schwarzer, geflochtener Kevlarschnur gemacht. Die Kevlarschnur (in verschiedenen Durchmessern und in verschiedenen Farben bei der Firma „Temu“ übers Internet zu einem Spottpreis bestellbar) bringt die nötige Festigkeit und ist sehr leicht. Mit Aluröhrchen und Sekundenkleber sind die Verbindungen beinahe unzerstörbar.
Weil ich die Aluhülsen nicht quetschen wollte, habe ich mit Zahnstocherstückchen nach dem Einfädeln der Schnur die Röhrchen ausgefüllt und mit dünnflüssigem Sekundenkleber verschweisst.
Die Verspanndrähte fürs Fahrwerk, für die Streben der Flügelverwindung sowie die Tragseile der
Tragflächen sind verzinkte Stahlkabel mit einem Durchmesser von 0,5mm bis 1,5mm.
Dank der verzinkten Oberfläche sind die Befestigungen mit Weichlot stabil sicherbar.
Aus halbierten Messingröhrchen sind die Seilschütze gefertigt.
Rumpfabdeckung oben:
Die Oberseite des Rumpfes habe ich aus Flugzeugsperrholz (0,5mm-1,5mm) gebaut.
Die Haubenteile und die vordere Abdeckung oben sind einfach entfernbar; der Zugang zum Motor,
zum Tank und zur Steuerung sind so gewährleistet.
Das gusseiserne Kreuz vor der Motorhaube stellte ich aus dickerem Flugzeugsperrholz her und leimte bei
den Verbindungen der Einzelteile Verstärkungen aus Kohle ein.
Cockpit:
Ein für diese Zeit entsprechend einfaches Cockpit ist im Bau. Im Internet sind Aufnahmen von verschiedenen
Cockpits abgebildet.
Der Umlaufmotor, ULM 160:
Der Motorspannt und alle nötigen Befestigungen sind eingebaut. Mit einem Einlitertank beträgt die Laufzeit sicher 20 Minuten (mit Reserve). Das Einlaufen des Motors steht noch bevor; ein Probelauf wurde vom Hersteller, Armin de Vries, erfolgreich durchgeführt.
www.modellmotoren.de
Daten:
- 160 ccm, ca. 6 PS
- Propeller: von 30/18 bis 34/16 Zoll
- Gemisch: Benzin Bleiferei 98, 8% Rizinusöl
- Zündung: Rcexel, 7,4V (2S Lipo odes 2S LiFe)
Zündung:
Die Zündung erfolgt über eine Zündkerze und eine rotierende Kohlefaserscheibe mit den 5 Kontakten, welche mit einem gewickelten Stahldraht mit den einzelnen Kerzen der Zylinder verbunden sind.
Kraftstoffzufuhr:
Eine mechanisch betriebene Pumpe sorgt für eine sichere Kraftstoffversorgung des Vergasers.
Nun werde ich mich mit dem Steuerungseinbau beschäftigen und vor allem die Flügelverwindung installieren...
Dies wird aber dauern, da nun auch für mich die Flugsaison im Vordergrund steht.
Fortsetzung folgt!